Die Gesetzlichen Krankenkassen sind sogenannte „Solidargemeinschaften”. Das bedeutet, alle Mitglieder zahlen abhängig von ihrer Leistungsfähigkeit (Einkommen) in das System ein, aus dem dann auch ärmeren oder mittellosen Mitgliedern die gleichen einheitlichen Leistungen zur Verfügung gestellt werden.
Was beinhaltet die Gesetzliche Krankenversicherung?
Hauptaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es laut Sozialgesetzbuch, die „Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern”.
Die Versicherten sind dabei für ihre Gesundheit mitverantwortlich. Die Kassen haben den Versicherten durch Aufklärung, Beratung und Leistung zur Seite zu stehen. Sie sollen eine bedarfsgerechte, vollwertige medizinische Versorgung sicherstellen.
Dabei dürfen sich die Versicherten ihre Krankenkasse frei wählen und diese im Laufe der Zeit natürlich auch wechseln. Es ist auch zu beachten, dass es in Deutschland eine Pflicht zur Krankenversicherung gibt. Jeder muss also eine Versorgung im Krankheitsfall nachweisen können. Falls Sie das aus irgendeinem Grund nicht können, sind Sie dazu verpflichtet, die versäumten Beiträge lückenlos nachzuzahlen.
Die GKV soll somit eine Grundversorgung für alle bieten und ermöglichen. Wenn Sie darüber hinaus jedoch eine besondere Versorgung anstreben, haben Sie die Möglichkeit dies über zusätzliche Absicherungen zu gewährleisten.
Was beinhaltet die Gesetzliche Krankenversicherung?
Hauptaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es laut Sozialgesetzbuch, die „Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern”.
Die Versicherten sind dabei für ihre Gesundheit mitverantwortlich. Die Kassen haben den Versicherten durch Aufklärung, Beratung und Leistung zur Seite zu stehen. Sie sollen eine bedarfsgerechte, vollwertige medizinische Versorgung sicherstellen.
Dabei dürfen sich die Versicherten ihre Krankenkasse frei wählen und diese im Laufe der Zeit natürlich auch wechseln. Es ist auch zu beachten, dass es in Deutschland eine Pflicht zur Krankenversicherung gibt. Jeder muss also eine Versorgung im Krankheitsfall nachweisen können. Falls Sie das aus irgendeinem Grund nicht können, sind Sie dazu verpflichtet, die versäumten Beiträge lückenlos nachzuzahlen.
Die GKV soll somit eine Grundversorgung für alle bieten und ermöglichen. Wenn Sie darüber hinaus jedoch eine besondere Versorgung anstreben, haben Sie die Möglichkeit dies über zusätzliche Absicherungen zu gewährleisten.
Alle gesetzlich Versicherten können ihre gesetzliche Krankenkasse frei wählen und auch wieder wechseln. Allerdings müssen sie nach einem Wechsel 12 Monate in der neuen Krankenkasse bleiben. Innerhalb dieser Frist gilt ein Sonderkündigungsrecht, falls die Krankenkasse ihre Beiträge erhöht.
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind im Sozialgesetzbuch festgelegt und weitestgehend gleich. Unterschiede gibt es jedoch bei den Zusatzleistungen und beim Beitrag (Zusatzbeitrag).
Pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer, deren Bruttolohn die aktuell geltende Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) nicht übersteigt. Für das Jahr 2023 beträgt diese 66.60 Euro oder 5.550 Euro pro Monat-
Um sich privat versichern zu können, muss ein Angestellter über der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdienen. In 2023 beträgt sie 66.600 €. Diese steigt regelmäßig an und muss jeweils neu überschritten werden.
Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Rechengröße im deutschen Sozialversicherungsrecht und sie bestimmt, bis zu welchem maximalen Betrag mein Beitrag berechnet wird. 2023 liegt diese bei 4.987,50 Euro pro Monat.